|
Fälschungen rund um CannabisBei einem so leidenschaftlich diskutiertem Thema wie Cannabis ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Wahrheit unter die Räder gerät; zu gross ist oft die Versuchung, sich einer Quelle zu bedienen, die die eigene Position zu untermauern scheint, auch wenn der Wahrheitsgehalt nicht verifizierbar ist oder sogar sehr fraglich ist. Hier sind einige Beispiele dafür:"Beim Mittagsmahle erörterte ich mit Schillern die wunderliche Sitte, welche unter so seinen Studiosi Einzug erhalten, nämlich mittels einer Pfeife ein süssliches orientalisches Harz abzubrennen, über dessen erheiternde Kraft viel Lob zu hören sei."So beginn ein oft zitierter Text, der dem deutschen Dichterfürsten zugeschrieben wird. Die Wahrheit ist prosaischer: Es handelt sich um eine Zeitungsente, verfasst vom Schweizer Constantin Seibt im Jahre 1993, auf die sogar der Spiegel hereinfiel.
Goethe kiffte! Die unglaubliche Erfolgsgeschichte einer Fälschung
[Berner Zeitung, 25.11.2000]
Das angebliche Lincoln-Zitat "Die Prohibition ... überschreitet die Grenze jeder Vernunft, indem sie die Bedürfnisse des Menschen durch Gesetze zu kontrollieren versucht und Verbrechen aus Dingen macht, die keine Verbrechen sind. [...] Ein Prohi- bitionsgesetz ist ein Schlag gegen die Prinzipien, die die Grundlage unseres Staates sind." (Abraham Lincoln vor dem Abgeordnetenhaus von Illinois, 18.12.1840)Auch wenn nicht mit absoluter Sicherheit feststeht, dass es sich bei dem angeblichen Zitat um eine Fäschung handelt, ist aufgrund verschiedener Indizen doch davon auszugehen:
http://www.druglibrary.org/schaffer/lincoln.htm Ein weiteres "Lincoln-Zitat" scheint eine noch gröbere Fälschung zu sein: "Two of my favorite things are sitting on my front porch smoking a pipe of sweet hemp, and playing my Hohner harmonica." (Abraham Lincoln, 1855)Der Hanfexperte Don Wirtshafter schrieb dazu: "Concerning the Lincoln rumor, the source of this one was supposed to be a letter from Abe to the Honner Harmonica Company that was posted on the wall of their museum in Germany. I later saw a letter from the curator of the museum denying that the letter existed." Laut der Website der Firma Hohner stellte ihr Gründer Harmonikas erst ab dem Jahre 1857 her. |