|
Cannabis in NeuseelandJährlich über 25.000 Anzeigen für Cannabisdelikte unter nur 3,8 Millionen Einwohnern haben nicht verhindert, dass 52 Prozent aller Neuseeländer zwischen 15 und 45 bereits Cannabis konsumiert haben. Die Strafverfolgung verschlingt knappe öffentliche Mittel die für Aufklärung und Therapie fehlen. Im Jahre 1997 empfahl der renommierte Drug Policy Forum Trust eine Entkriminalisierung von Cannabis. Ende 1999 schlug die neuseeländische Polizei vor, den Besitz geringer Mengen von Cannabis zu einer Ordnungswidrigkeit umzustufen und mit Bussgeldern zu belegen. Seit der letzten Wahl wird die Commonwealth-Nation von einer Koalition aus Sozialdemokraten und Grünen regiert. Auf Druck der Grünen hat die Regierung voriges Jahr beschlossen, eine Reform der Gesetze zu Cannabis zu studieren. Bis zum vergangenen Februar wurden zahlreiche Stellungsnahmen zur Cannabispolitik aus dem In- und Ausland entgegengenommen (darunter auch von cannabislegal.de). Seit dem 30. Mai führt die Regierung Anhörungen zu einer Gesetzesreform durch. Der Neuseeländische Ärzteverband hat bereits zu verstehen gegeben, dass er einer Entkriminalisierung nicht im Wege stehen werde, wenn gezeigt werden kann, dass dadurch der Missbrauch nicht zunehmen würde. Nach einer Umfrage von vorigem Jahr sind 19 Prozent der Neuseeländer für eine Legalisierung und weitere 41 Prozent für eine Entkriminalisierung. Auch führende Abgeordnete der konservativen National Party sind für Reformen. Nur eine Minderheit der Bevölkerung ist noch für die Beibehaltung des strafrechtlichen Verbots von Cannabisbesitz. Die Regierungskommission wird Anfang nächsten Jahres ihren Bericht vorlegen. Dann werden die Abgeordneten des Parlaments ohne Fraktionszwang über eine Reform abstimmen.
Die Neuseeländische Drogenstiftung
(New Zealand Drug Foundation), eine Gruppe von Akademikern und
Ärzten, hat ein Diskussionspapier
zur Cannabispolitik dieses Inselstaates herausgegeben. Das von Dr.
David Hadorn geschriebene Papier empfiehlt mehrere Alternativen
zur Prohibition, von Zivilstrafen (Geldstrafen) statt Strafverfolgung
bis zu einem System der staatlichen Kontrolle unter dem Erwachsene
Cannabis legal von lizensierten Verkaufsstellen erwerben könnten.
Neuseeland erwägt Cannabisentkriminalisierung
Die Cannabiskampagne der neuseeländischen Grünen
Positionspapier der neuseeländischen Grünen
Alternative Systems of Cannabis Control in New Zealand (Drug Policy Forum Trust, 1997)
Aotearoa (New Zealand) Legalize Cannabis Party
Many a slip 'twixt cup and lip
[The New Zealand Herald, 21.12.2001] Sehen Sie auch: Australien, Grossbritannien, international |