|  |  | Statistik 
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        |  |  |  
                        |  | Zahlen und Fakten zum Thema "Sucht" zusammengestellt von der Hessischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren, Stand: Juli 2000
 |  |  
        
            |  |  |  
            |  |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | 1. Anzahl Konsumenten/  Abhängige
 | in Deutschland | in Hessen | Quelle |  
                        | Abhängige vom “harten” DrogenOpiatabhängige | 250.000-300.000140.000 | 18.000-22.00012-14.000 | DHS Zahlen 1999Hessen-Zahl von HLS abgeleitet
 Auskunft HMUJFG 1998 |  
                        | Cannabiskonsumenten  | 2,1 Millionen, davon 270.000 mit fast täglichem Konsum | 146.000 | DHS Zahlen 1999Hessen-Zahl von HLS abgeleitet |  
                        | Abhängiger Alkoholkonsum (=ausgebildetes Abhängigkeitssyndrom nach DSM IV) | 1,7 Millionen | 124.000 | DHS Zahlen 1999Hessen Zahl von HLS abgeleitet |  
                        | Mißbräuchlicher Alkoholkonsum (=fortgesetzter Gebrauch, trotz Wissens um ein ständiges oder sich wiederholendes Problem, das der Konsum 
                            verursacht)  | 2,7 Millionen | 197.000 | DHS Zahlen 1999Hessen-Zahl von HLS abgeleitet |  
                        | Riskanter Alkoholkonsum (=täglich mehr als 20 g bzw. 30 g reiner Alkohol bei Frauen/Männern) | 4,9 Millionen  | 358.000 | DHS Zahlen 1999Hessen-Zahl von HLS abgeleitet |  
                        | Jugendliche und junge erwachsene Alkoholiker | 250.000 | 18.000 | BUSS Kassel, Referat Frau Flügel SPD
 Anhörung in Bonn
 Oktober 1997
 |  
                        | Medikamentenabhängige | 1,4 Millionen (66% Frauen)
 | 60.000 | BUSS Kassel, Referat Frau Flügel SPD
 Anhörung in Bonn
 Oktober 1997
 |  
                        | Tagesdosen an BenzodiazepinenValium, Tavor etc
 | 580 Mio.(1996) | 42 Mio. | Jahrbuch Sucht 1998 |  
                        | Tagesdosen an Neuroleptika | 356 Mio. (1996) | 26 Mio. | Jahrbuch Sucht 1998 |  
                        | Tagesdosen an Antidepressiva | 328 Mio. (1996) | 24 Mio. | Jahrbuch Sucht 1998 |  
                        | Alle drei Stoffgruppen zusammengefaßt als "Psychopharmaka" | 1,2 Mrd. Tagesdosen | 92 Mio.Tagesdosen= 15 Tagesdosen
 pro hessischen
 EinwohnerIn im Jahr
 | nach Jahrbuch Sucht 1998selbst errechnet
 |  
                        | Nikotinabhängige | 6,8 Millionen mit mehr als 20 Zigaretten/Tag (von insgesamt 17,8 Millionen RaucherInnen) | 440.000 | DHS 1999 |  
                        | Pathologische Glückspieler | ca. 100 000(davon 90% Männer, die meisten zwischen
 20 und 39 Jahren)
 |  7500 | DHS Zeitung "betroffen" 1998 |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | 2. Todesfälle durch Suchtmittelmißbrauch
 | in Deutschland | in Hessen | Quelle |  
                        | Alkoholtote jährlich | 40.000 | 2.920 | DHS |  
                        | Herointote 2000 | 2030 | 138 | Drogen- und Suchtbericht 2000 der BundesregierungHessisches Sozialministerium 27.4.2001
 
 |  
                        | Nikotintote jährlich | 90.000 | 6.600 | Prof. Ulrich Keil, Münster auf einem Symposion der  Deutschen Herzstiftung
 dpa Meldung vom 2.2.1998
 |  
                        | Tote durch Passivrauchen pro Jahr | 4400 | 321 | Prof. Ulrich Keil, Münster auf einem Symposion der Deutschen Herzstiftung
 dpa Meldung in FR vom 2.2.1998
 |  
                        | Säuglingstod durch Passivrauchen jährlich | 1500 Säuglinge | 100 | Dr. Otwin Linderkamp auf einer Tagung im Deutschen Krebszentrum Heidelberg, nach FR 18. Mai 1998 |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | 3. Anzahl der Einrichtungenbzw. Anzahl der Therapie-
 plätze in Deutschland
 | zuständig für alleSuchtmittel
 | ausschließlichfür Konsumenten illegaler Suchtmittel
 | Quelle |  
                        | Beratungs- und Behandlungs-stellen der Basisversorgung
 | 1390 | davon 150 | DHS Jahrbuch Sucht 2001 |  
                        | Stationäre Therapieplätze | 14.550 hiervon: | 4930 | DHS Jahrbuch Sucht 2001 |  
                        | Betreutes Wohnen | 259 (mit ca. 4000 Plätzen) |  davon 1970 Plätze | DHS Jahrbuch Sucht 2001 |  
                        | Anzahl der Notschlafplätze | 690 | davon 470 | DHS Jahrbuch Sucht 2000 |  
                        | Offizielle Substitution mit Methadon |  | 30.000 Menschen | DHS Jahrbuch Sucht 2000 |  
                        | zusätzliche “graue” Substitution mit (Methadon oder Codein |   | 25.000 Menschen | DHS Jahrbuch Sucht 2000 |  
                        | Entzugsmöglichkeiten mit Motivationsanteilen | 200 Einrichtungen mit 6200 Plätzen | davon 1520 Plätze | DHS Jahrbuch Sucht 2000 |  
                        | Einrichtungen, die Ambulante Rehabilitation anbieten | 369 |   | DHS Jahrbuch Sucht 2000 |  
                        | Bewilligte Maßnahmen zur Ambulanten Rehabilitation | 10417 (1998) | davon 748 (1998) | DHS Jahrbuch Sucht 2000 |  
                        | Bewilligte Maßnahmen zur stationären Entwöhnungsbehandlung | 46.473 (1998) | 9793 (1997) | DHS Jahrbuch Sucht 99 und 2000 |  
                        | Wieviel Betroffene erreicht das gegenwärtige Suchthilfesystem? | ca. 5 % (bei illegalen Drogen etwas mehr) |   | BUSS Kassel, Referat Frau Flügel SPD
 Anhörung in Bonn
 Oktober 1997
 |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | Anzahl der Selbsthilfegruppen | in Deutschland | in Hessen | Quelle |  
                        | . | 8000 | 800 | DHS Jahrbuch Sucht 2000; HLS 2000 |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | 4. Anzahl der Einrichtungen in Hessen
 | legaler Suchtmittel-bereich
 | Illegaler Suchtmittel-bereich
 | Quelle |  
                        | Zahl der stationären Therapieplätze | ca. 800 (in 19 Einrichtungen) 
 in der BRD: 10.000
 | 520 (in 13 Einrichtungen)
 in der BRD: 5000
 | Illegal: LVA; legal: LVA 1999und BUSS Kassel,
 Referat Frau Flügel SPD
 Anhörung in Bonn
 Oktober 1997
 |  
                        | Zahl der Beratungsstellen | Ca. 40 in Trägerschaft der Freien Wohlfahrtspflege
 Ca. 24 in kommunaler Trägerschaft (Gesundheits-
 ämter)
 | 33 plus ca. 51 integrierte 
                            Beratungsstellen (legale und illegale Suchtmittel) | HLS Unterlagen April 2000 |  
                        | Beratungsstellen für Eßstörungen | 3 |   | HLS 2000 |  
                        | Anzahl der Selbsthilfegruppen | 750 | 50 | HLS Broschüre“Suchthilfe in Hessen” 1999
 |  
                        | Offizielle Substitution mit Methadon |   | ca. 2900 Menschen (1999) | PM des HSM 17.7.2000 |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | 5. Kosten zur VersorgungSuchtkranker
 | in Deutschland | in Hessen | Quelle |  
                        | Kosten pro Tag in einer Langzeittherapie |   | 160-180 DM | Auskunft Fachklinik Böddiger Berg
 |  
                        | Kosten pro Tag im Gefängnis |   | ca. 150 DM | FR vom 9. Dezember 1998 |  
                        | Kosten pro Tag im Krankenhaus |   | mind. 400 DM |   |  
                        | Krankenhauskosten nach Alkoholmißbrauch |  1,4 Mrd. DM |   | Berufsgenossenschaft Druckund Papier "Alkohol im
 Betrieb"1990 S. 92
 |  
                        | Aufwendungen der Rentenversicherungsträger für Suchthilfe | 500 Millionen DM bei etwa 25.000 Rehamaßnahmen (davon über 80% für Alkoholabhängige, 7%
 Mehrfachabhängige )
 |   | Berufsgenossenschaft Druckund Papier "Alkohol im
 Betrieb"1990 S. 92
 |  
                        | Aufwendungen der Rentenversicherungsträger für Suchthilfe | 1997: 42.785 stationäreEntwöhnungs-
 behandlungen mit einer Durchschnitts-
 verweildauer von 138 (1996) Tagen
 |   | BUSS Kassel, Referat Frau Flügel SPD Anhörung in Bonn
 Oktober 1997
 |  
                        | Kosten pro Rehamaßnahme | 20.000 DM |   | Berufsgenossenschaft Druckund Papier "Alkohol im
 Betrieb"1990 S. 92
 |  
                        | . | . | 18 Millionen DM | Aufwendungen des Hess. Sozialministeriums für Suchthilfe insgesamt lt. Haushalt des Landes Hessenfür 1997
 |  
                        | Aufwendungen für Suchtprävention | 60-80 Mio. DM (Bund, Länder und Kommunen zusammen) |  1,5 Millionen  DM | Haushalt des Landes Hessen für 1999;
 DHS Jahrbuch Sucht 2000
 |  |  
        
            |  |  |  
            |  | 
                    
                        | 6. Kosten der Drogenhilfe |  Deutschland |   | Quelle |  
                        | Ambulante Maßnahmen (1992)  | 50,8 Mio. DM |   | Hartwig/Pies "RationaleDrogenpolitik in der Demokratie" 1995
 |  
                        | Stationäre Therapie (1992) | 490 Mio. DM |   | Hartwig/Pies "RationaleDrogenpolitik in der Demokratie" 1995
 |  
                        | Krankenhausbehandlung (1991) | 61,6 Mio. DM |   | Hartwig/Pies "RationaleDrogenpolitik in der Demokratie" 1995
 |  
                        | 7. Kosten der Kriminalität beiillegalen Drogen
 |   |   |   |  
                        | Kosten für Polizei, Justiz, Inhaftierungskosten |  1,2 Mrd. DM |   | Hartwig/Pies "RationaleDrogenpolitik in der Demokratie" 1995
 |  
                        | Beschaffungskriminalität (Kosten für Polizei, Justiz, Inhaftierungskosten und Delikte) | 5,1 Mrd. DM |   | Hartwig/Pies "RationaleDrogenpolitik in der Demokratie" 1995
 |  |  |